Aktuelles ....
Anpassung der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT)
Die Gebühren für tierärztliche Leistungen werden zum 22. November 2022 durch eine „Änderung der Tierärztegebührenordnung“, einer Verordnung des Bundes, erstmalig seit 1999 umfassend geändert, um zu gewährleisten, dass sich neuere medizinische Verfahren in der GOT finden.
Die Anpassung der Gebührenordnung war überfällig. 2020 wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Studie in Auftrag gegeben, die wissenschaftlich fundiert die einzelnen tierärztlichen Leistungen bewerten sollte, um zu gewährleisten, dass die GOT kostendeckend ist.
Die neuen Gebühren basieren auf den Ergebnissen dieser Studie. Sollte Ihnen der Preis als nicht angemessen vorkommen, bitte ich Sie zu bedenken, dass die Höhe der aktuellen Anpassung noch nicht einmal dem Inflationsausgleich entspricht und dementsprechend äußerst maßvoll ist. Überdies sind die Praxiskosten, die bis zu 75 Prozent des Umsatzes betragen, in weit höherem Maße gestiegen als die Inflationsrate, auch die Entwicklungen im Jahre 2022, die in allen Bereichen des täglichen Lebens zu signifikanten Preissteigerungen geführt haben, sind in diesen Preisen noch nicht einmal berücksichtigt. Denken wir u. a. an gestiegene Kosten für medizinische Geräte, Personal, Versicherungen, Entsorgung und Energie.
§ 5 der GOT (neu) schreibt vor, dass eine Unterschreitung der einfachen Gebührensätze grundsätzlich nicht zulässig ist.
Unsere Praxis ist daher gehalten, ihre Preise entsprechend anzupassen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wozu gibt es überhaupt eine Gebührenordnung?
Die gesetzliche Gebührenordnung sorgt für Transparenz und schützt den/die Tierhalter:in vor Übervorteilung. Ein Wettbewerb zwischen den Tierärzt:innen soll vorwiegend über die Leistung und weniger über den Preis stattfinden. Eine angemessene gesetzliche Vergütung stellt sicher, dass Tierärzt:innen dem Qualitätsanspruch der Tierhalter:innen z. B. durch Fortbildung und Investitionen nachkommen können. Dies sichert die angemessene Bezahlung der Mitarbeiter:innen und damit auch die erforderliche Sorgfalt in der tierärztlichen Praxis. Ein hohes Qualitätsniveau der tierärztlichen Leistung dient dem Tierschutz. In landwirtschaftlichen Betrieben dient es außerdem dem Verbraucherschutz durch gesunde und rückstandsfreie Tiere.
Aus aktuellem Anlass bitten wir Sie noch einmal, sich an die Coronaregeln in den medizinischen Bereichen zu halten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis !
Coronaviruspandemie
+++++Achtung ab sofort reine Terminsprechstunde, auch nachmittags! ++++++++
Das gesamte Praxisteam ist bemüht, die tierärztliche Versorgung unserer Patienten auch zu Zeiten von Corona weiter aufrecht zu erhalten.
Das geht allerdings nicht ohne Ihre MIthilfe.
Denken Sie daran, dass diese Maßnahmen vor allem für Ihren eigenen Schutz dienen!
Deshalb bitten wir Sie, die folgenden Aspekte sorgfältig zu beachten:
1) Kommen Sie nur zu uns in die Praxis, wenn Sie vollständig gesund sind. Tragen Sie innerhalb der Praxisräume bitte eine
Atemschutzmaske.
Sollten Sie sich nicht gesund fühlen, oder sogar krank geschrieben sein oder unter häuslicher Quarantäne stehen, bitten Sie eine andere Person, mit Ihrem Tier zu uns in die Praxis zu kommen. Dies gilt für jegliche infektiöse Erkrankung nicht nur für Corona. Falls sie eine Vertrauensperson mit Ihrem Tier zu uns schicken, sorgen Sie dafür, dass Sie telefonisch für Rückfragen erreichbar sind.
2) Kommen Sie alleine und halten Sie Abstand zu den anderen Tierbesitzern
Es wird darum gebeten, die Sozialkontakte so gering, wie möglich zu halten. Dazu gehört es auch, das so wenig Personen, wie möglich bei uns in der Praxis aufeinander treffen. Lassen Sie also vorübergehend Ihre Kinder, Freunde, Familie zu Hause oder zur Not auch im Auto und kommen Sie alleine zu uns. Dies dient wiederum auch dem Schutz Ihrer eigenen Angehörigen.
3) Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Ab sofort stellen wir auch die Nachmittagssprechstunde auf Terminsprechstunde um.
Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns. Dadurch umgehen Sie lange Wartezeiten und vermeiden Kontakt mit vielen anderen Patientenbesitzern.
Wir geben unser Bestes, um die tierärztliche Versorgung Ihrer treuen Gefährten weiterhin sicherzustellen !
Wir danken Ihnen für Ihr Verständis.
Ihr Praxisteam
Aktuelle Informationen zur Zeckensaison
Wir beraten Sie gerne ausführlich, wie Sie den Zeckenschutz und den Schutz vor den von Zecken übertragenen Krankheiten bei Ihrem Tier am besten gestalten. Mir liegt es allerdings am Herzen, dass Sie sich vorab schon einmal Gedanken dazu machen.
Im Prinzip ist es klar, was wir wollen. Wir möchten, dass die Zecken unsere Tiere gar nicht erst befallen und somit auch nicht mit ins Haus gebracht werden oder eine der vielen Krankheiten übertragen. Auf der anderen Seite möchten wir, dass weder wir als Mitmenschen noch unsere Tiere selber mit schädlichen oder sogar giftigen Stoffen in Berührung kommen.
Soweit so gut. Leider gibt es, wie so immer im Leben nicht die perfekte Lösung.
Was passiert, wenn ein Hund oder eine Katze durch eine Wiese läuft, in der eine Zecke auf ihre Opfer warten? Zunächst wird die Zecke passiv von den Tieren von den Grashalmen und Sträuchern abgestrichen. Die Zecke läuft dann auf dem Tier umher und sucht sich eine gute Stelle zum beißen, bevor sie sich endgültig festsaugen und dabei auch Krankheiten übertragen kann.
Idealer Weise sollte die Zecke nun direkt nach dem Kontakt mit Ihrem Tier und bevor sie sich festsaugt, feststellen, dass dies nicht der ideale Ort ist und diesen wieder verlassen. Entweder krabbelt sie also von dem Hund oder der Katze wieder herunter oder sie wird abgetötet oder gelähmt und fällt herunter. Das Problem ist hierbei, dass die Zecken, wenn sie nicht schnell herunterkrabbeln oder abgetötet werden, von unseren Tieren ins Haus oder die Wohnung getragen werden und dort auf neue Opfer warten. Ein guter Zeckenschutz muss somit schnell genug wirken, dass die Zecke keine Chance mehr hat, sich ein neues Opfer - womöglich uns Menschen - zu suchen.
Und genau hier liegt das Problem. Entweder habe ich ein Mittel, dass zuverlässig die Zecke abtötet, dann ist es immer in irgendeiner Form ein "Gift" , sei es pflanzlich oder chemisch. Oder es wirkt nicht, dann ist es für Mensch und Tier harmlos, aber die Zecken können weiter Schaden anrichten. Gift ist immer eine Frage der Dosis. Idealerweise ist das Präparat, welches Sie anwenden also für die Zecke giftig und für Mensch und Tier völlig unschädlich. Im besten Fall, sind dann noch Wirksamkeit und Verträglichkeit nachgewiesen und belegt.
Wir müssen also Prioritäten setzen, was wir wollen. Soll der Hund möglichst wenig Zecken haben oder möglichst wenig Fremdstoffe aufnehmen? Oder wollen wir als Tierhalter möglichst wenig Kontakt zu dem Wirkstoff, oder soll lieber das Tier möglichst wenig von dem Wirkstoff aufnehem? Wollen wir ein Präparat, dass in seiner Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet ist, in dem eine genau bemessene Menge an Wirkstoff verabreicht wird, oder wollen lieber ein Produkt, bei dem es keine verlässlichen Studien zu Nebenwirkungen oder Verträglichkeit gibt? Wollen wir die Zecken abtöten, oder dürfen sie weiterleben?
Sie sehen bereits, da gibt es viel zu entscheiden. Leider gibt es in der Natur niemals 100%. Es gibt also keine Wirkstoff, der 100% zuverlässig wirkt, überhaupt keine Nebenwirkungen hat, 100% verträglich ist und am besten noch natürlichen Ursprungs ist.
Wir sind Ihnen bei der Entscheidungsfindung gerne behilflich und beraten Sie gern.
Erste Hilfe Seminare
Der Termin für den nächsten Erste Hilfe Kurs steht leider noch nicht fest. Falls Sie Intersesse an einem Kurs haben, senden Sie uns doch bitte eine kurze Nachricht.
Bei unseren Erste Hilfe Seminaren legen wir besonderen Wert auf eine praxisnahe Gestaltung legen, beschränken wir die Teilnehmerzahl auf 5-7 Personen. Deshalb bitten wir um Voranmeldung.
Für Rückfragen, Teilnahmegebühren und Anmeldungen wenden Sie sich an das Praxisteam unter: 02102 / 849 249